ZePrOs informs:
We are happy to announce the workshop “Professional Communication: Negotiating Roles and Relationships” held by Dr. Debbie Coetzee-Lachmann which takes place on Mai 4, 2018 from 09:00 am to 04:00 pm. Interested doctoral candidates and postdocs are cordially invited!
Description:
We all take on different roles in the course of our careers. We may change from being a team member to being the team leader, from having a position in academia to having one in industry or from being an employee to being an employer. This workshop offers you the opportunity to reflect about the ways in which you define your professional role and practice strategies with which you can refine this definition. We will also look at strategies you can use to communicate your role to your professional environment and ways in which you can negotiate roles, expectations and relationships – including ways to handle conflicts that may arise.
Target groups: Doctoral candidates and postdocs
Lecturer: Dr. Debbie Coetzee-Lachmann
Time: Friday, 04.05.2018, 09:00 am - 04:00 pm
Room: 19/107-11
For further information see here.
If you are interested in the workshop please register via Stud.IP or send an email to zepros@uos.de.
Please note that the number of participants is limited to 12 people.
It is strongly advised that participants should have at least a higher intermediate competence level in English.
Contact:
Zentrum für Promovierende und Postdocs
an der Universität Osnabrück (ZePrOs)
Neuer Graben 7/9
49074 Osnabrück
Telefon: +49 541 969 6221
E-Mail: zepros@uni-osnabrueck.de
Informationsveranstaltung zur Organisation der Speziellen Schulpraktischen Studien
Alle Studierenden, die zum WiSe 2018/19 den Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen mit den Fachrichtungen Gesundheitswissenschaften, Kosmetologie bzw. Pflegewissenschaften aufzunehmen planen, sind zu dieser Veranstaltung eingeladen.
Die Teilnahme wird dringend empfohlen.Das Zentrum virtUOS informiert:
Der Stud.IP-Support und die Geräteausleihe sind im Sommersemester 2018 zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet:
Montag 9-14 Uhr
Dienstag 9-14 Uhr
Mittwoch 8-16 Uhr
Donnerstag 9-16 Uhr
Freitag 9-14 Uhr
Während der Öffnungszeiten sind wir sowohl telefonisch als auch per E-Mail für Sie erreichbar und beraten Sie gerne in allen Fragen rund um Stud.IP. Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie uns gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen oder uns per E-Mail kontaktieren.
Support-Team des Zentrum virtUOS
Heger-Tor-Wall 12 (Raum 42/E04)
Tel. 0541 969-6666
E-Mail: virtuos@uni-osnabrueck.de
Alle wichtigen Informationen zur Geräteausleihe finden Sie hier.
Bei Fragen zu Prüfungsangelegenheiten wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Prüfungsamt oder senden bei technischen Problemen eine E-Mail an: opium@uni-osnabrueck.de
Bei anderen technischen Fragen z. B. zu WLAN oder E-Mail wenden Sie sich bitte an den Support des Rechenzentrums:
Rechenzentrum der Uni Osnabrück
Albrechtstraße 28
beratung@rz.uni-osnabrueck.de
Tel. 0541 969-3333
Magst du HipHop & Black Music, Pop, Disco, House, Techno oder Rock?
Wolltest du immer schon mal in die Diskjockey-Welt eintauchen?
Möchtest du wissen wie man vor einem Gig eine Anlage aufbaut und ein Set vorbereitet?
Dann besuche doch einfach unseren kostenlosen Workshop am 25.04.2018 von 13-18 Uhr! Dort lernst du alles wissenswerte über Beat-mixing, MP3- und CD-Mixing, den Umgang mit Schallplatten, über Turntables, Timecodes, Samples und vieles mehr.
Wie kannst du teilnehmen?
Schreib uns eine Mail, in der du dich kurz vorstellst und in der du uns darlegst warum ausgerechnet du unbedingt teilnehmen solltest: Da die Anzahl der Teilnehmenden auf sechs Personen begrenzt ist, werden wir uns am 23.04.2018 bei dir melden und dir mitteilen, ob deine Teilnahme möglich ist.
Da wir im Rahmen dieses Workshops vor allem Frauen* die Möglichkeit geben möchten sich in einem von Männern dominierten Berufsfeld auszuprobieren, werden Frauen* bei der Auswahl der Teilnehmenden bevorzugt behandelt.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Özlem Susan & Rabea Mette (für den Allgemeinen Studierendenausschuss sowie Coordination Refugees)
Anmeldung bis zum 22.04.2018 unter dem Betreff „DJ*ane-Workshop“ an: astafkk@uos.de (AStA Referat für Fachschaften).
Ort: Alte Münze 12, 49074 Osnabrück
Das International Office informiert:
1. Workshop: Wege zum Praktikum im angloamerikanischen Ausland
04. Mai 2018, 09-17 Uhr
Neuer Graben 27 - Raum 01/B02
Ein Praktikum in Australien, Kanada, USA, Neuseeland oder im englischsprachigen europäischen Ausland – ein langgehegter Traum?!
Dieser kostenlose Workshop von Thomas Obieglo von „Bildung ohne Grenzen“, bietet eine gute Hilfestellung um strukturiert an organisatorische Fragen bzgl. eines solchen Praktikums heranzugehen. Alles rund um die Programmplanung,
Arbeitserlaubnisfragen, Arbeitgebersuche und Bewerbungsformalitäten wird hier besprochen. Kulturelle Besonderheiten im Arbeitsalltag und Finanzierungsfragen werden ebenfalls Thema sein.
Eigene Bewerbungsunterlagen können nach Absprache mit eingebracht werden.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat für diese Veranstaltung.
Workshopleitung: Thomas Obieglo, Bildung ohne Grenzen
Anmeldung via StudIP – max. Teilnehmerzahl: 20
2. Infoveranstaltungen Studium und Praktikum im Ausland
Das International Office bietet im Sommersemester 2018 wieder zahlreiche Infoveranstaltungen zum Thema Studium und Praktikum im Ausland an.
Alle Infoveranstaltungen im Sommersemester 2018 zum Studium im Ausland und zum Auslandspraktikum auf einen Blick finden Sie hier.
Es empfiehlt sich, vor einem Beratungsgespräch im International Office an den Erstberatungs-Veranstaltungen teilzunehmen. Für die Infoveranstaltungen ist keine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung für die Workshops erfolgt über StudIP.Das Ändern des persönlichen Passworts ist über die Seite https://myrz.uni-osnabrueck.de des Rechenzentrums möglich. Nachdem Sie sich dort mit Ihren aktuellen Zugangsdaten angemeldet haben, können Sie das Passwort unter Mein Passwort ändern. Das neue Passwort gilt wie zuvor das alte für alle über die Rechenzentrums-Kennung authentifizierten Online-Angebote wie Stud.IP, OPIuM, Uni-E-Mail, das myUOS-Portal und WLAN.
Das Anfangspasswort erhalten Sie zusammen mit Ihren Immatrikulationsunterlagen.
Wenn Sie die Zugangsdaten nicht kennen oder sie vergessen haben, können Sie diese aus Sicherheitsgründen nur persönlich unter Vorlage von Campuscard oder Personalausweis an folgenden Stellen abholen:
Eine Weitergabe der Zugangsdaten am Telefon oder per E-Mail ist nicht möglich.
Falls Sie im Portal myRZ eine Sicherheitsabfrage hinterlegt haben, können Sie Ihr Passwort auch selbst auf das Anfangspasswort, das Sie zusammen mit den Immatrikulationsunterlagen erhalten haben, zurücksetzen. Klicken Sie dazu auf den Link Passwort vergessen? und folgen den angezeigten Anweisungen.
Falls ihr Zugang nicht (mehr) funktioniert, überprüfen Sie bitte folgende Punkte, bevor Sie sich an uns wenden:
1. Groß- und Kleinschreibung ist relevant. Benutzernamen enthalten nur Kleinbuchstaben, Passwörter können aus Groß- und Kleinbuchstaben bestehen. Achten Sie auch darauf, ähnliche Zeichen wie 1 (eins) und l (kleines L), 0 (null) und O (Buchstabe O) nicht zu verwechseln.
2. Melden Sie sich mit den richtigen Daten an? Stellen Sie sicher, dass Sie nicht versehentlich an die falsche Stud.IP-Installation geraten sind. Das Stud.IP der Universität Osnabrück finden Sie unter der Adresse
https://studip.uni-osnabrueck.de.
3. Testen Sie Ihre Zugangsdaten auf der Seite
https://myrz.uni-osnabrueck.de.
Teilen Sie uns bitte mit, ob es dort funktioniert.
Falls diese Maßnahmen nicht zum Erfolg führen, wenden Sie sich bitte an den Stud.IP-Support:
E-Mail: studip@uni-osnabrueck.de
Telefon: 0541/969-6666
Wenn Sie DozentIn oder TutorIn in einer Veranstaltung sind, aber in Stud.IP mit dem falschen Status geführt werden, wenden Sie sich bitte an den Stud.IP-Support und nennen Sie unbedingt Ihren Fachbereich und/oder einen Ansprechpartner, bei dem wir rückfragen können.
Stud.IP-Support:
E-Mail: studip@uni-osnabrueck.de
Telefon: 0541/969-6666
Nicht für alle Lehrveranstaltungen können oder müssen Sie sich über Stud.IP anmelden. Die Verantwortung hierfür liegt bei den Lehrenden bzw. den Fächern/Fachbereichen. Gesammelte Anmeldeverfahren (z. B. für die Erziehungswissenschaft oder die Sprachkurse) werden frühzeitig auf der Stud.IP-Startseite angekündigt oder innerhalb des Fachs bekanntgegeben. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an ihre DozentInnen oder die Fachbereichssekretariate.
Bitte beachten Sie, dass Sie in Stud.IP nur Nachrichten erhalten, die über das interne Nachrichten-System von Stud.IP verschickt wurden. E-Mails, die z. B. an Ihre Uni-E-Mail-Adresse geschickt wurden, müssen Sie gesondert abrufen. Am besten eignet sich hierfür das Web-Interface unter https://sogo.uni-osnabrueck.de.
Alle Studierenden und Mitarbeiter/innen der Universität Osnabrück bekommen automatisch eine E-Mail-Adresse der Form benutzername@uni-osnabrueck.de. Sie können diese E-Mail-Adresse z. B. einfach über das Web-Mail-Interface unter https://sogo.uni-osnabrueck.de nutzen. Dort können Sie auch eine Weiterleitung zu einer beliebigen anderen E-Mail-Adresse einrichten. Weitere Informationen dazu finden Sie auf den Seiten des Rechenzentrums.
Bei allgemeinen Fragen zum Stud.IP der Universität oder bei Problemen mit dem System, können Sie sich telefonisch, per E-Mail oder persönlich an unseren Support wenden:
Zentrum virtUOS
Heger-Tor-Wall 12
Raum 42/E04
E-Mail: studip@uni-osnabrueck.de
Telefon: 0541/969-6666
Support-Zeiten: Mo-Fr 9:00 bis 14:00 Uhr
Während der vorlesungsfreien Zeit ist der Support nur unregelmäßig besetzt.